Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Leichte Sprache

Ich bin Daniela Weinbrecht. Ich habe mich auf 3 Bereiche spezialisiert:

- Förder-Mittel

- Projekt-Management

- Work-Shops.

Die 3 Bereiche möchte ich kurz erklären.

 

Was sind Förder-Mittel?

Förder-Mittel ist ein Über-Begriff. Förder-Mittel ist ein anderes Wort für: Geld. 

Dieses Geld kommt oft vom Staat. Oder von der EU. Oder von Stiftungen. 

Das Geld gibt es für Projekte. Mit Förder-Mitteln kann eine gute Idee Wirklichkeit werden.

Das Gute an Förder-Mitteln ist: Du musst dieses Geld nicht zurück-zahlen. Aber es gibt Regeln für dieses Geld. 

Du darfst das Geld nur für ein bestimmtes Projekt aus-geben. 

 

Für Förder-Mittel muss ein Antrag geschrieben werden. 

In dem Antrag steht das Ziel von dem Projekt. In dem Antrag steht, warum das Projekt wichtig ist. 

In dem Antrag steht, wofür das Geld gebraucht wird.

 

Wenn der Antrag gut ist, dann bekommst Du das Geld. Danach musst Du zeigen, wie Du das Geld genutzt hast. 

Das nennt man: Dokumentation.

 

Was ist Projekt-Management?

Ein Projekt ist eine Aufgabe. Diese Aufgabe hat ein bestimmtes Ziel. Diese Aufgabe muss in einer bestimmten Zeit fertig sein.

Darum braucht ein Projekt mit einer Aufgabe ein Projekt-Management.

 

Projekt-Management ist

- ein Projekt planen,

- ein Projekt organisieren,

- ein Projekt erfolgreich um-setzen. 

 

Projekt-Management hilft, eine Idee oder eine Aufgabe erfolgreich umzusetzen.

 

Was ist ein Work-Shop?

Work-Shop ist ein englisches Wort. Darin steckt das Wort „Work“ = Arbeit.

Bei einem Work-Shop treffen sich Menschen. Sie möchten etwas Neues lernen. Oder sie möchten zusammen arbeiten.

In einem Work-Shop macht man viel selbst. Man probiert Dinge aus.

Bei einem Work-Shop erklärt eine Expertin oder ein Experte ein Thema.

Bei einem Work-Shop können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen stellen.

In einem Work-Shop gibt es Übungen. Oder Gruppen-Arbeiten.

 

Soweit zu den Erklärungen von den Begriffen Förder-Mittel, Projekt-Management, Work-Shop.

Nun sage ich Dir, was ich in den einzelnen Bereichen mache.

 

Das mache ich in dem Bereich Förder-Mittel:

Du hast eine gute Idee? Du möchtest für Deine Idee Förder-Mittel bekommen? 

Aber Du weißt nicht, ob Du Förder-Mittel bekommst?

Dann berate ich Dich. Wir schauen gemeinsam: Ob Du Förder-Mitteln bekommen kannst.

Das ist meine Förder-Mittel-Beratung.

 

Dann schaue ich: Welche Förder-Mittel passen zu Deiner Idee. 

Wie hoch sind die Förder-Mittel? Was brauchst Du, um diese Förder-Mittel zu bekommen? 

Das heißt: Ich finde für Dich die richtigen Förder-Mittel. Ich finde die Förder-Mittel, die zu Deinem Projekt passen. 

Das ist meine Förder-Mittel-Recherche.

 

Für Förder-Mittel muss ein Antrag gestellt werden.

Ich unter-stütze Dich bei dem Antrag für die Förder-Mittel.

Das heißt: Ich schreibe mit Dir den Antrag. Ich unter-stütze Dich, wenn Du den Antrag einreichst.

Ich unter-stütze Dich, wenn Du Fragen zu dem Antrag hast.

Das ist meine Unter-Stützung bei den Förder-Mittel-Anträgen.

 

Wenn Du den Antrag gestellt hast, dann behalte ich Deinen Antrag im Blick. 

Ich frage nach, ob Dein Antrag bearbeitet worden ist. Ich frage nach, ob etwas fehlt. Ich bin mit der Organisation in Kontakt, 

bei der Du Deinen Antrag gestellt hast.

Das ist mein Antrags-Management.

 

Du hast die Förder-Mittel bekommen. 

Nun geht es darum: Wie setzt Du das Geld ein. Du musst auf-schreiben, wie Du das Geld ausgibst. 

Du musst einen Nach-Weis schreiben. Das nennt man: Dokumentation.

Das heißt: ich übernehme diese Dokumentation. Und die Abrechnung.

 

Das mache ich im Bereich Projekt-Management

Du hast eine Idee. Daraus soll ein Projekt werden. 

Der Weg von der Idee zu einem Projekt heißt: Projekt-Management.

 

Ich entwickele eine Struktur für Dein Projekt. 

Wir legen fest: Das ist Ziel von Deinem Projekt. Wem nutzt Dein Projekt? Was brauchst Du für Dein Projekt? 

Wen brauchst Du für Dein Projekt? Dafür erstelle ich einen Plan. Das ist der Plan für den Ablauf von Deinem Projekt. 

Das ist meine Projekt-Konzeption

 

Ich bin Deine Ansprech-Partnerin für alle Fragen. 

Zum Beispiel zum Ablauf von Deinem Projekt. Zu der Umsetzung. 

Ich bringe die Menschen zusammen, die Du für Dein Projekt brauchst. 

 

Im Projekt-Management geht es auch um diese Fragen:

Was ist das Ziel von Deinem Projekt? Was kannst Du mit Deinem Projekt erreichen? Welche Wirkung hat Dein Projekt?

Das ist meine Wirkungs-Analyse

 

Das sind meine Works-Shops

Ich kenne die Förder-Mittel, die es in Deutschland gibt. Ich kenne die Arbeit mit Förder-Mitteln. Ich kenne die Arbeit mit den Organisationen, 

die Förder-Mittel geben. Da bin ich Expertin. 

Ich habe meine Wissen aus der Praxis. Mein Wissen ist immer aktuell.

 

Ich gebe mein Wissen gerne weiter. Dafür biete ich Work-Shops an.

In meinen Work-Shops geht es um diese Fragen:

- Wo gibt es Förder-Mittel?

- Welche Organisation gibt Förder-Mittel?

- Wie beantrage ich Förder-Mittel?

- Wie schreibe ich einen erfolgreichen Antrag für Förder-Mittel?

- Wie schreibe ich eine Dokumentation über die Förder-Mittel?

 

Auf diese Fragen gebe ich Dir Antworten. 

Ich unterstütze Dich und Dein Team. So weißt Du und Dein Team, wo Du die richtigen Förder-Mittel findest. 

Und Ihr wisst, wie man erfolgreich Anträge für Förder-Mittel stellt. 

 

Das bin ich

Ich bin Daniela Weinbrecht. 

Ich lebe in Saalberg-Ebersdorf. Das ist eine Gemeinde im Saale-Orla-Kreis.

Ich habe studiert.

Danach habe ich für soziale Organisationen gearbeitet.

Ich habe in meiner Arbeit immer zu tun mit

- Förder-Mitteln

- Projekt-Management

- Organisation.

Es gibt viele Förder-Mittel. Ich kenne sie. Da kenne ich mich aus. Da bin ich Expertin.

Ich gebe mein Wissen gerne weiter. Ich weiß: Förder-Mittel helfen, gute Ideen umzusetzen. 

Ich unterstütze Dich dabei, die richtigen Förder-Mittel für Dein Projekt zu finden.

 

Der Text in leichter Sprache wurde gestaltet von Dr. Barbara Pittner. Ihr Kontakt: https://dr-barbara-pittner.de/